Herzlich willkommen im Haus der Natur - Cismar, dem Museum mit der familiären Atmosphäre. Dauerausstellung mit 500 m² Ausstellungsfläche, Sonderausstellungen, Forschungsbereich mit Bibliothek, wissenschaftliche Archive und Dokumentationssammlungen und nicht zuletzt der Außenbereich des Museums mit Klostergarten und Schildkrötenteich sind die tragenden Säulen dieses sehr vielfältigen Museums. Lebendig wird es allerdings erst durch das Museumsteam und seine vielfältigen pädagogischen und wissenschaftlichen Aktivitäten. Schauen Sie selbst ...
Interessante Sammlungszugänge im Haus der Natur - Cismar
... wir danken ...
Pro Jahr weist das Eingangsbuch meist viele Zugangsposten auf, zum Teil Einzelstücke, zum Teile größere Sammlungen oder Sammlungsteile. Wir danken allen Spendern sehr herzlich. Von den weit mehr als 1000 Spendern und Vorbesitzern, unter denen sehr viele langjährige Freunde des Museums sind, können allerdings hier nicht alle genannt werden. Beispielhaft sind die inzwischen etwa 100 Molluskensammlungen oder umfangreicheren Molluskenzugänge aufgeführt.
Das jetzige Museumsgebäude an der Bäderstraße im Ortskern von Cismar wurde etwa 1880 gebaut. Am Südostende des heutigen Museumsgrundstückes stand eine 1863 erbaute Wind- und Dampfmühle. Neben ihr wurde damals der "Gasthof zur Mühle" errichtet. Als 1897 die Mühle abbrannte, hat man einige Zeit später den Gasthof in "Lindenhof" umbenannt, später standen auch zwei große Linden an der Straße vor dem Haus.
Mini-Poster (Bestimmungskarten)
- von Schnecken, Muscheln und Strandtieren
(alle Miniposter von Vollrath Wiese und Ira Richling)
Alle Blätter ca. 21 x 29,7 cm, vorder- und rückseitig mit zahlreichen Farbfotos, wetterfest und sehr haltbar mit Kunststoff überzogen (laminiert).
Preis je Blatt: Euro 2,50
(bei Postversand zuzüglich Porto, Bestellmöglichkeiten für Interessenten im In- und Ausland siehe unten).
Monatsblatt-Reihe (4-seitige Faltblätter, erscheinen ungefähr monatlich, begonnen Juli 1997; pro Blatt Euro 0.30, 4 Stück 1,-) mit ausführlichen und wissenschaftlich fundierten Informationen über Tiere.
(als Muster kann das Blatt 5.1999 - die Spanische Wegschnecke Arion lusitanicus angesehen werden, allerdings sind die Fotos hier stark komprimiert, bis Blatt 200 sind die Monatsblätter schwarzweiß, ab Blatt 200 farbig).
In der untenstehenden Liste sind die bisher erschienenen Blätter innerhalb der Großgruppen alphabetisch geordnet.
- Postkarten
- Gefräßige Nacktschnecken?
- Arbeitsmaterial
- Museumsführer
- Briefpapier
- Das Haus der Natur - Team stellt sich vor
- Liste aller Mitarbeiter
- Audioführung
- Öffnungszeiten
- Wegbeschreibung
- Barrierefreiheit
- "Junge Naturforscher"
- Bundesverdienstkreuz an Dr. Vollrath Wiese
- Kulturpreis 2009 des Kreises Ostholstein an das Haus der Natur - Cismar
- Verleihung des Johannes-Stricker-Preises 2001 an Ottfried Wiese
- Bundesverdienstkreuz an Marie-Luise und Ottfried Wiese