Herzlich willkommen im Haus der Natur - Cismar, dem Museum mit der familiären Atmosphäre. Dauerausstellung mit 500 m² Ausstellungsfläche, Sonderausstellungen, Forschungsbereich mit Bibliothek, wissenschaftliche Archive und Dokumentationssammlungen und nicht zuletzt der Außenbereich des Museums mit Klostergarten und Schildkrötenteich sind die tragenden Säulen dieses sehr vielfältigen Museums. Lebendig wird es allerdings erst durch das Museumsteam und seine vielfältigen pädagogischen und wissenschaftlichen Aktivitäten. Schauen Sie selbst ...
Briefpapier
Sie schreiben gern Briefe? Benutzen Sie doch Schneckenpost aus dem Haus der Natur - Cismar.
Ein wunderschönes Briefpapier für jede Gelegenheit -
für Handschrift und Computerdruck geeignet (auch laserdruckfähig)
natürlich umweltfreundlich aus 100 % Altpapier
Zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sorgen für das Funktionieren des Museums. Mehr als 50 von ihnen haben seit Eröffnung des Museums zum Teil jahrelang große Teile ihrer Freizeit für das Haus der Natur und damit für Sie als die Besucher eingesetzt. Ein besonderer Dank gilt immer auch den Mitgliedern des Vereins zur Förderung der Naturkunde in Cismar e.V., viele von ihnen sind jederzeit bereit, das Haus der Natur mit Rat und Tat zu unterstützen, sie treffen viele Vereinsmitglieder bei den Aktionstagen und Veranstaltungen des Museums!
Ehrenamtliche Helfer und Mitarbeiter im Haus der Natur - Cismar
Die hier genannten Helfer waren jeweils mehr als zwei Wochen im/für das Museum tätig.
In Klammern sind die Jahre der Museumsmitarbeit angegeben. Durch Fettdruck herausgehoben sind Helfer, die zur Zeit aktiv im Museum mitarbeiten.
Die Ohrmuschel
Unser Audio-Informationssystem „Ohrmuschel“ ist in deutscher und englischer Sprache nutzbar. Sie können mit Ihrem Smartphone zahlreiche hör- und lesbare Informationen in der Ausstellung erhalten, zur Zeit sind etwa 50 Stationen für Sie eingerichtet.
- Öffnungszeiten
- Wegbeschreibung
- Barrierefreiheit
- "Junge Naturforscher"
- Bundesverdienstkreuz an Dr. Vollrath Wiese
- Kulturpreis 2009 des Kreises Ostholstein an das Haus der Natur - Cismar
- Verleihung des Johannes-Stricker-Preises 2001 an Ottfried Wiese
- Bundesverdienstkreuz an Marie-Luise und Ottfried Wiese